TY - JOUR
T1 - Fungal flora of the normal conjunctival sac
AU - Segal, Ester
AU - Romano, A.
AU - Eylan, E.
AU - Stein, R.
PY - 1977/1
Y1 - 1977/1
N2 - One hundred and fifty five individuals, ranging in age from neonates to 78 years, with no clinical evidence of an ocular disease, were surveyed for the prevalence of fungi in the conjunctival sac. Material from the conjunctival sac of both eyes (310 eyes sampled) was cultured for fungal agents and revealed a fungal prevalence ranging from 7–20% for the different age groups surveyed. The fungal isolates were primarily mould species with air borne spores that might be transient in the eye, but should nevertheless be considered as potential pathogens under certain conditions. In addition, the correlation between age, sex, environment, and the fungal flora of the healthy conjunctival sac was discussed. Die Häufigkeit von Pilzen in den Konjunktiven von 155 Menschen (von der Geburt bis zum Alter von 78 Jahren), die keinen klinischen Beweis einer Augenkrankheit aufwiesen, wurde untersucht. Material aus den Konjunktiven beider Augen (310) wurde für die Pilz‐züchtung entnommen, und es zeigte sich eine Pilzhäufigkeit von 7–20 % für die vershiedenen untersuchten Altersgruppen. Die isolierten Pilze waren hauptsächlich Schimmel ver‐schiedener Gattungen. Die in der Lufl enthaltenen Konidien, die sich eventuell nur vor‐übergehend in den Augen befanden, müssen aber immerhin unter besonderen Bedingungen als potentielles pathogenes Agens betrachtet werden. Zusätzlich wurde die Korrelation zwischen Alter, Geschlecht, Umgebung und der Pilz‐flora in gesunden Konjunktiven diskutiert.
AB - One hundred and fifty five individuals, ranging in age from neonates to 78 years, with no clinical evidence of an ocular disease, were surveyed for the prevalence of fungi in the conjunctival sac. Material from the conjunctival sac of both eyes (310 eyes sampled) was cultured for fungal agents and revealed a fungal prevalence ranging from 7–20% for the different age groups surveyed. The fungal isolates were primarily mould species with air borne spores that might be transient in the eye, but should nevertheless be considered as potential pathogens under certain conditions. In addition, the correlation between age, sex, environment, and the fungal flora of the healthy conjunctival sac was discussed. Die Häufigkeit von Pilzen in den Konjunktiven von 155 Menschen (von der Geburt bis zum Alter von 78 Jahren), die keinen klinischen Beweis einer Augenkrankheit aufwiesen, wurde untersucht. Material aus den Konjunktiven beider Augen (310) wurde für die Pilz‐züchtung entnommen, und es zeigte sich eine Pilzhäufigkeit von 7–20 % für die vershiedenen untersuchten Altersgruppen. Die isolierten Pilze waren hauptsächlich Schimmel ver‐schiedener Gattungen. Die in der Lufl enthaltenen Konidien, die sich eventuell nur vor‐übergehend in den Augen befanden, müssen aber immerhin unter besonderen Bedingungen als potentielles pathogenes Agens betrachtet werden. Zusätzlich wurde die Korrelation zwischen Alter, Geschlecht, Umgebung und der Pilz‐flora in gesunden Konjunktiven diskutiert.
KW - Fungal flora
KW - conjunctival sac
KW - mould species
KW - ocular disease
KW - yeast species
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0017364854&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0507.1977.tb01475.x
DO - 10.1111/j.1439-0507.1977.tb01475.x
M3 - ???researchoutput.researchoutputtypes.contributiontojournal.article???
C2 - 557723
AN - SCOPUS:0017364854
SN - 0933-7407
VL - 20
SP - 9
EP - 14
JO - Mycoses
JF - Mycoses
IS - 1
ER -